m.a.x.
Rahmen-Meßverfahren
m.a.x. ist das einzige Instrument für achsschenkelgelenkte und ähnliche Fahrwerke (z.B. Yamaha GTS 1000 und BMW R1 100), die auch mit Laser-Rahmenlehre nicht meßbar waren.
Selbstverständlich mißt m.a.x. auch nackte Rahmen.
Im Vergleich zur Laser Rahmenlehre ist der Montageaufwand am Fahrzeug nohcmals erheblich reduziert.
Rahmenvermessungen mit schnellen und päzisen Ergebnissen schaffen Sicherheit.
Eine exakte Diagnose des Fahrwerks liefert die entscheidenen Argumente beim Kauf oder Verkauf eines Gebrauchtfahrzeuges und bei der Abwicklung von Unfallschäden. Zeitraubende Probefahrten sind auf ein Minimum reduziert.
Nach Unfall, Sturz und zur eigenen Sicherheit Motorrad-Rahmenvermessung mit maximaler Präzision!
Das Meßsystem m.a.x. kurz erklärt:
Rahmenvermessung heißt primär die Vermessung zweier Achsen, der Schwingen- und der Lenkachse zueinander.
m.a.x. ist ein computergesteuertes, photogrammetrisches Messverfahren.
Der Bügel des m.a.x. Rahmen-Messsystems wird über Zentrierdorne in der Schwingachse aufgenommen.
Der Zielkörper mit den Infrarot beleuchteten Teilen der Vordergabel befestigt.
Der integrierte PC (Laptop) übernimmt die Steuerung und Berechnung der Vermessung.
Die Messmarken an der Vordergabel beschreiben eine Kreisbahn um die Drehachse (Lenkachse) bei der Drehung des Lenkers.
Die Messkameras erfassen und berechnen die exakte Position der Messmarken.
Zwei Messungen an den beiden Lenkanschlägen ermöglichen dem PC oder Laptop die Kreisbahn der Drehbewegung und damit der Lenkachse zu berechnen.
Ein zusätzlicher Laser auf der rückwärtigen Seite des Messbügels erlaubt die Vermessung des Rahmenhecks und der Schwinge, indem die Messmarken anvisiert und automatisch vom eletronischem Wegaufnehmer eingelesen werden.
Sofern möglich – Vermessung auch vor Ort!